Schutzkolloid — Schutzkolloide (auch Schutzcolloid) sind fast ausschließlich hochmolekulare Verbindungen, die bei Fällungsreaktionen, d. h. bei Reaktionen, in denen aus einer homogenen flüssigen Phase eine feste Phase ausgeschieden wird, ein Zusammenklumpen … Deutsch Wikipedia
Alexander Gutbier — (* 21. März 1876 in Leipzig; † 4. Oktober 1926 in Jena; vollständiger Name: Felix Alexander Gutbier) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literat … Deutsch Wikipedia
2,3-Dihydroxybernsteinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia
2,3-Dihydroxybutandisäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia
Carboxymethylcellulosen — Strukturformel Allgemeines Name Carboxymethylcellulose Ande … Deutsch Wikipedia
D-(-)-Weinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia
Dihydroxybernsteinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia
E334 — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia
E440 — Pektine (v. griech.: πηκτός pektós = fest, geronnen) sind pflanzliche Polysaccharide, genauer Polyuronide, die im Wesentlichen aus α 1,4 glycosidisch verknüpften D Galacturonsäure Einheiten bestehen. Ernährungsphysiologisch betrachtet sind… … Deutsch Wikipedia
E 334 — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia